Erntedankgottesdienst: „Vergiss nicht – 27/7 dankbar“
Am 22. September feierten wir einen fröhlichen Erntedankgottesdienst in der Aula unserer Schule. Eine Klasse angehender Erzieher*innen im ersten Ausbildungsjahr gestaltete den Gottesdienst unter anderem mit einem großen Mitmach-Memory zum Thema Dankbarkeit. Die reichlichen Erntedankgaben gingen in 12 Kisten an die Tafel in Grimma, die Kollekte an eine kleine Kita mit naturpädagogischem Konzept im Muldental.



Es wird Herbst…
und die angehenden Sozialassistent*innen im ersten Ausbildungsjahr zauberten Herbstschmuck aus Naturmaterialien für unser Schulhaus und banden den großen Erntekranz für unseren jährlichen Erntedankgottesdienst…



meet and match – Messefeeling in unserer Aula
…gab es am 07. September. Die Evangelischen Kindertagesstätten des Kirchenbezirks Leipzig stellten sich als Praxispartner unseren angehenden Erzieher*innen im ersten Ausbildungsjahr vor. An 10 Ständen gab es Informationen und regen Austausch…und hinter manchem Messestand waren als Praxisanleiter*in oder Kita-Leiter*in ehemalige Bad Lausicker Absolventen zu finden. (weitere Informationen zu Ev. Kitas unter: www.evangelische-kita-sachsen.de)



Tage der Ethischen Orientierung outdoor – 2 Wochen Erlebnispädagogik in Höfgen
Im Pfadfinder und Freizeitheim Höfgen gestalteten Ende August unsere angehende Erzieher*innen im 3. Ausbildungsjahr gemeinsame mit den Kolleg*innen des Landesjugendpfarramts, den Pfadfindern und Kollegen des Kirchenbezirks Leipziger Land die TEO-Tage für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen aus Grimma, Großbardau und Dresden. Es war ein erlebnispädagogisches Abenteuer in zwei Durchgängen mit „allen Wettern“, vielen Herausforderungen und wunderbaren Momenten. (weitere Informationen zum Format TEO finden Sie unter: https://www.evjusa.de/themen/paedagogik-und-methoden/erlebnispaedagogik



Schuljahresanfangsgottesdienst
Mit einem fröhlichen Gottesdienst im Bad Lausicker Kurpark haben wir den Beginn des neuen Schuljahres gefeiert und 85 neue Auszubildende mit Zuckertüten begrüßt. Sich wie Abraham ins Unbekannte begeben, Neues entdecken, mutig-Sein, in allem Neuen nicht allein sein und darauf vertrauen, dass Gottes Segen über dem Weg liegt…in diese Gedanken haben unsangehende Erzieher*innen im ersten (!!!) und zweiten Ausbildungsjahr hineingenommen – herzlichen Dank dafür!



Projekte und Aktionen im Schuljahr 2022-23
Schuljahresabschlussgottesdienst „Zwischen Freiheit und Grenzen“
Mit feierlichen Zeugnisübergaben in der Bad Lausicker St. Kilianskirche erhielten 45 Sozialassistent*innen und 48 Erzieher*innen ihre Abschlusszeugnisse. Anschließend feierten wir mit vielen Gästen unseren großen Schuljahresabschlussgottesdienst bei Sommerwetter im Bad Lausicker Kurpark.



Unser großes Schulfest zum Schuljahresabschluss
…führte uns die Welten der Oscar-Verleihung. Jede Klasse gestaltete Beiträge in verschiedenen Film- und Theatergenres und wurde prämiert…Wir haben viel gelacht, gesungen, gestaunt, geklatscht und das fröhliche Miteinander genossen! Herzlichen Dank dem Mittelkurs 2 (einer Klasse angehender Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr) für die Gestaltung und den Rahmen fürs Fest!



Flechtwerkstatt
Unsere Absolventen der Erzieherausbildung haben ihre letzten beiden Ausbildungstage genutzt und sich ans „Flechten“ gewagt. Aus Peddigrohr und viel Geduld sind wunderschöne Körbe entstanden.



Volleyball, Volleyball und Volleyball
Unsere Volleyballmannschaft blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück: viele Turnierteilnahmen, ein gewonnener Pokal (Turniersieg am 5. Mai 2023), neu designte Mannschaftsshirts und viel Spaß an den Trainingsabenden. Nach der Sommerpause freut sich das Team auf neue Mitspieler*innen!



Besuch der Sensorischen Welt in Halle
Die Ausbildungstage nach den erfolgreich absolvierten schriftlichen Abschlussprüfungen nutzten unsere Sozialassistentenklassen für spannende Exkursionen. Am 18. Juni 2023 stand ein Besuch der Sensorischen Welt in Halle auf dem Programm. Hier konnten unsere Schüler*innen die Wahrnehmungswelt blinder und sehbehinderter Menschen nachempfinden. https://www.bfw-halle.org/ueber-das-bfw/sensorische-welt.html



Fahrt in die Gedenkstätte Pirna Sonnenstein
…einen bewegenden Tag erlebten unsere angehenden Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr in der Gedenkstätte Pirna Sonnenstein. Hier wird an die Ermordung psychisch kranker und geistig behinderter Menschen durch die Nationalsozialisten erinnert. https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite



Integrationssportfest in Borna
Unsere Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr waren am 7. Juni in Borna als Helfer*innen dabei. Mit viel Freude und Schwung unterstützten sie die großen und kleinen Sportler*innen mit Handicap und begleiten diese von Station zu Station. Der Kreissportbund Leipziger Land lädt in jedem Jahr zum Integrationssportfest ein. In diesem Jahr waren rund 350 Teilnehmer*innen dabei. Weitere Informationen gibt’s unter: http://www.ksb-ll.de



Ein Zuhause bieten…
wollen wir einer besonderen Tierart: den kleinen Fledermäusen. Diese finden in ausgebauten und sanierten Dächern und Dachböden immer weniger Heimat. Eine Klasse angehender Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr eröffnete mit unserem Hausmeister eine Fledermauskästen-Werkstatt. Mit Freude und Geschick entstanden in der ersten Runde 10 Kästen, die an der Außenfassade unserer Schule angebracht, Fledermäuse zum Leben einladen. Nun sind wir gespannt…



Halbzeit im Mai
Zur Halbzeit des ersten Blockpraktikums in Kindertagesstätten trafen sich unsere angehenden Erzieher*innen im 1. Ausbilungsjahr für zwei Tage „Zwischenstopp“ in der Schule. Im Mittelpunkt der Arbeit in Kleingruppen standen der Austausch zu den Praxisaufgaben und die Kollegiale Fallberatung. Zeit für ein kleines Picknick und das „nebenbei-erproben“ kindgerechter Rezepte gab es auch.



„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“
soll Martin Luther einst gesagt haben. Im Frühjahr haben unsere angehenden Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr in unserem Außengelände neue Bäume gepflanzt: Eberesche, Speierling und Bienenbaum sollen Lebensraum sein und uns künftig Schatten spenden. Aprikose, Apfel, Pflaume und Kirsche werden, wenn alles gut anwächst, späteren Schülergenerationen das Frühstücksobst „servieren“.



Besuch der Leipziger Buchmesse
…endlich wieder…wir waren mit unseren Sozialassistenten- und Erzieherklassen dabei und konnten voller Vergnügen in die Welt der Literatur eintauchen.



Osterspaziergang im Sonnenschein
Am Mittwoch nach den Osterferien war unsere Schulgemeinschaft mit österlicher Freude nach unserer Osterandacht in und um Bad Lausick spazieren…an fünf Stationen gab es kleine Herausforderungen für die Klassen, die nur gemeinsam bewältigt werden konnten. An den Stationen konnten Puzzleteile „erobert“ werden, die dann zum Bild zusammengesetzt den Ort für unseren gemeinsamen Osterschmaus verraten haben. Herzlichen Dank an unsere Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr für die liebevolle Vorbereitung und super Organisation des Tages … und Danke an das „Küchenteam“ … 180 Eier wollen gefärbt sein!!!



Dem Passionsgeschehen nachspüren…
dazu haben uns am Gründonnerstag unsere angehenden Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr mit einer Andacht eingeladen.



„Wer – wie – was – warum?“ oder: Experimentieren und Entdecken mit Kindern
Der Entdeckerdrang unserer Kinder ist unermesslich: Fortlaufend erkunden sie ihre Lebenswelt und erforschen dabei Phänomene der belebten und unbelebten Natur. Ihr Interesse gilt vor allem den Elementen WASSER, FEUER, ERDE und LUFT. Sie wollen ihre Umwelt BEGREIFEN und stellen unendlich viele Fragen:
„Warum ist der Regenbogen bunt? Wie kommt das Wasser in die Wolken? Wohin verschwindet der Würfelzucker in meinem Tee?“
Antworten auf derartige Fragen erforschen die zukünftigen Erzieher*innen gemeinsam im Wahlbereich „Naturwissenschaftliche Bildung“, indem sie experimentieren, ausprobieren sowie Aktivitäten und Projekte für Kinder planen.
Dabei frischen sie ihr Wissen in Physik, Chemie und Biologie auf und üben sich in kindgerechten Erklärungen der zu untersuchenden Phänomene. Mit Spaß und Freude schlüpfen sie in die Rolle der Kinder und stellen sich gegenseitig spannende Fragen.



Praxisanleiter*innen aus Kindertagesstätten bei uns zu Gast
Einen gelungenen Auftakt zum Kita-Praktikum unserer angehenden Erzieher*innen im ersten Ausbildungsjahr gab es am 24. März in unserer Schule. Nach einer Projektwoche mit intensiver Auseinandersetzung mit dem Anliegen und den Bereichen des Sächsischen Bildungsplans gestalteten unsere Auszubildenden einen gemeinsamen Tag mit ihren Praxisanleiter*innen. Gut vorbereitet kann das Praktikum im April starten.



Besuch der Inspirata
…ein Exkursionstag nach Leipzig erfreute Mitte März unsere angehenden Sozialassistenten im ersten Ausbildungsjahr. Vom botanischen Garten über die Russisch-Orthodoxe-Kirche ging es in die Inspirata und damit auf naturwissenschaftliche Entdeckertour…



Tierfiguren gestalten
…war das Thema Anfang März für die angehenden Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr…genau hinschauen, die Körpersprache erfassen und mit Pappmasché gestalten. Das war Herausforderung und Freude zugleich.



Alles Zirkus oder was?
Zusammen mit der Zirkuspädagogin Dr. Antje Richter erprobten angehende Sozialassistent*innen und Erzieher*innen jeweils einen Tag lang zirkuspädagogische Methoden für Kinder und Jugendliche…und hatten „nebenbei“ eine Menge Spaß bei akrobatischen Aktionen und beim Jonglieren…“und teambildend war es auch“.



Lebensraum Wald entdecken – Waldpädagogik-Tag mit dem Oberholzhaus
Angehende Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr erlebten vor den Winterferien als Auftakt einer neuen Kooperation mit dem Sachsenforst einen erfahrungsreichen und informativen Tag im Oberholz. Mit verschiedenen Methoden und Aktionen näherten sie sich dem Lebensraum Wald im Winter an und konnten ihre Rucksäcke mit Ideen für die Arbeit mit Kindern füllen. Im Mai und Juni diesen Jahres werden sie dann die Waldpädagog*innen vom Sachsenforst bei der Durchführung der Waldjugendspiele im Oberholz, Colditzer Forst und Wermsdorfer Forst unterstützen.



Weihnachtskrippenwerkstatt der angehenden Erzieher*innen
Es werkelt, hämmert, klebt und faltet … Weihnachtskrippen aus Naturmaterialien sind in Arbeit. Unsere Oberkurse erproben, wie mit einfachen natürlichen Elementen die Weihnachtsszene in Bethlehem gestaltet werden kann.



Es singt und klingt wieder adventlich
Jeden Adventsmorgen 10 Uhr erklingt in der Aula unserer Schule ein Adventslied und die Schulgemeinschaft lauscht einer Geschichte…und genießt den Zauber der Zeit…und den wunderschönen Adventskranz, den unsere angehenden Sozialassistenten gebunden haben.



Unsere Schule auf der Ausbildungs- und Studienmesse in Grimma
Am 12. November 2022 waren wir zu Gast auf der Ausbildungsmesse des BSW Muldental e.V. und konnten für unsere Ausbildungsgänge werben. Wir bedanken uns für die wunderbare Organisation der Messe, die 1200 Besucher an 62 Ständen hatte.



Mentorentag zum Auftakt des Jugendhilfepraktikums
Am 7. Oktober 2022 waren die Mentor*innen und Praxisanleiter*innen aus Einrichtungen der Jugendhilfe bei uns zu Gast. Die angehenden Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr haben zum Auftakt ihres Praktikums in diesen Einrichtungen einen Tag mit und für ihre Mentoren gestaltet und diese mit hineingenommen in Praxisauftrag, Lerninhalte und individuelle Ausbildungspläne.



Erntedankgottesdienst
Unsere Schulgemeinschaft feierte am 29. September 2022 einen fröhlichen Erntedankgottesdienst. Die Erntedankgaben und die Kollekte gingen an die Tafel im Leipziger Land. Den Erntekranz gestalteten die angehenden Sozialassistent*innen, den Gottesdienst die angehenden Erzieher*innen im jeweils ersten Ausbildungsjahr.



Projekt „Medienbildung: zwischen Verbot und laissez faire“
zusammen mit Referenten des Treibhaus e.V. Döbeln setzten sich unsere Erzieherklassen im zweiten Ausbildungsjahr mit Notwendigkeit, Zielgruppen, Inhalten und Methoden von Medienbildung zur Stärkung von Medienkompetenz auseinander. Ganz praktisch wurde die Arbeit mit Audioclips geübt. Diese soll im anstehenden Jugendhilfepraktikum mit Jugendlichen den Praxistest erfahren. Wir sind gespannt.

TEO outdoor – Das erlebnispädagogische Abenteuer
Nach zwei Jahren Coronapause konnten endlich wieder die Tage der Ethischen Orientierung im Pfadfinder und Freizeitheim Höfgen stattfinden. Unsere beiden Erzieherklassen im 3. Ausbildungsjahr unterstützten als Teamer die Profis von Landesjugendpfarramt, Pfadfindern und Kirchenbezirk dabei, mit Fünf- und Sechstklässlern aus verschiedenen sächsischen Schulen eine Woche „Draußen-Leben“ zu gestalten.




Kennenlerntage in der Jugendherberge Buchheim
Woche 2 des neuen Schuljahres: Auf geht’s für die neuen Auszubildenden in den beiden Sozialassistentenklassen in die Jugendherberge Buchheim. 3 Tage Kennenlernen, ein Team werden, Berufsmotivation austauschen, erste Fachinhalte bewegen…Gemeinschaft erfahren.
Wir danken dem Team der Jugendherberge sehr herzlich für die freundliche „Beherbergung“.
https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bad-lausick-43/portraet/
Das neue Schuljahr beginnt
traditionell mit einem großen Schuljahresanfangsgottesdienst, den eine Klasse angehender Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr gestaltet hat. Wir konnten gemeinsame der Frage nachspüren, was uns im neuen Lernjahr Orientierung und Leitstern sein kann. Im Gottesdienst wurden 98 Auszubildende neu an unserer Schule begrüßt und erhielten ihre Zuckertüten.


Projekte und Aktionen im Schuljahr 2021-22
...unglaubliche 89 Kilogramm…
Lindenhonig haben wir in der letzten Schulwoche geschleudert. Für unsere diesjährigen Absolvent*innen gab es zum Zeugnis ein köstliches Gläschen. Herzlichen Dank an die angehenden Imker Madlen und Moritz für ihren Einsatz und natürlich an unsere drei Bienenvölker fürs Sammeln.



Theater der Jungen Welt zu Gast bei uns
Im Juli erfreute uns das Theater der Jungen Welt Leipzig mit vier (!!!) Klassenzimmervorstellungen. Die Stücke „regarding the bird“ und „Wild“ bewegten und beeindruckten unsere Auszubildenden. Im anschließenden Gespräch mit den Theaterpädagogen und den Schauspielern konnten die Stückinhalte vertieft werden.
https://www.theaterderjungenweltleipzig.de/
Poetry Slam zum Wochenbeginn
Wir beginnen traditionell unsere Schulwochen mit einem gemeinsamen Wochenbeginn an jedem Montag Vormittag. Die Schulgemeinschaft versammelt sich dazu in der Aula und jeweils eine Klasse gestaltet einen Impuls für die neue Woche. Auszubildende im zweiten Jahr der Erzieherausbildung brachten uns im Juni mit einem Poetry Slam zum Nachdenken…hier gibt es ihn zum Nachhören.
Exkursion in den Deutschen Bundestag und sight-seeing in Berlin
Auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Franziska Maschek (SPD) konnten 22 Fachschüler*innen in der Erzieherausbildung spannende und informative Tage im frühsommerlichen Berlin verbringen. Neben dem Besuch des Deutschen Bundestags und einem sehr interessanten Interview zur Arbeit des Deutschen Bundestags waren der Besuch der Holocaustgedenkstätte, ein Blick auf die Berliner Mauer und eine große Stadtrundfahrt Programmpunkte. Wir bedanken und sehr herzlich für diese geschenkte Zeit!



Projektwoche zum Sächsischen Bildungsplan und Start ins Kita-Praktikum mit einem Mentorentag im April
Der Sächsische Bildungsplan beschreibt die fachlichen Grundlagen der Bildung und Begleitung von Kindern in Kindertagesstätten. Er ist auch für unser Schülerinnen und Schüler ein unverzichtbares Instrument der eigenen Professionalisierung und Ausrichtung auf die Entwicklungsmöglichkeiten der ihnen anvertrauten Kinder. Vor diesem Hintergrund setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 1. Ausbildungsjahres unserer Erzieher-Klassen im Vorfeld einer ersten Begegnung mit ihren Mentorinnen und Mentoren des nachfolgenden ersten Praktikums intensiv und kreativ mit den Inhalten des Sächsischen Bildungsplans auseinander. Es entstanden praxisorientierte Stationen zu jedem Bildungsbereich. Diese luden zum Abschluss der Projektwoche Mentorinnen und Mentoren, Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zur unmittelbar erfahrbaren Begegnung mit dem jeweiligen Bildungsbereich ein.



________________________________________________________________________________________
Es summt und wächst wieder
Mit kräftigen Völkern sind wir in diesem Frühjahr in der Schulimkerei gestartet. Die ersten „Ausreißer“ konnten dank eines Sonntagnachmittageinsatzes am 1. Mai wieder eingefangen werden. Der Schwarm hat nun ein eigenes Zuhause bekommen…und wir hoffen auf eine reiche Honigernte und viele leckere Kräuter in den Hochbeeten.



________________________________________________________________________________________
Osterspaziergang
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück…“, so beschrieb es Johann Wolfgang von Goethe. Auch wir haben auf unserem traditionellen Osterspaziergang mit anschließendem köstlichen Frühstück im sonnigen Bad Lausicker Pfarrgarten und einer belebenden Andacht einen herrlichen Frühlingstag genossen und dem Ostergeschehen nachgespürt. Herzlichen Dank an die angehenden Sozialassistenten für die Vorbereitung.



________________________________________________________________________________________
Berufsmessen im Leipziger Land
Schüler*innen und Schüler beider Ausbildungsgänge präsentierten unsere Ausbildungen und unsere Schule auf verschiedenen Berufsmessen im Leipziger Land und stießen auf großes Interesse an sozialen und pädagogischen Berufen.



________________________________________________________________________________________
Passionsandacht
Der Passionsgeschichte nachspüren – dazu haben uns unsere angehenden Sozialassistenten im ersten Ausbildungsjahr in ihrer gelungenen Andacht „Sonnenstrahlen und Steine“ am Gründonnerstag eingeladen.



________________________________________________________________________________________
Leitbildentwicklung
Aus dem Tagesgeschäft aussteigen – Innehalten – Sich-Austauschen – Selbstverständliches Hinterfragen – Reflektieren – Uns Vergewissern in Zielen und Wegen … Wir (das gesamte Schulteam und Vertreter*innen der Schülerschaft) arbeiten im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres an unserem Schulleitbild. Zum Schuljahresende wird es frisch und neu auf unserer Website zu lesen sein.



Gitarrenworkshop
…Mitten im Januargrau…brachten Schüler*innen verschi Klassen einen Nachmittag lang Klangfreude in unser Haus. In einem Gitarrenworkshop, gehalten vom Grimmaer Gitarristen Martin Hoepfner (https://gitarre.live), musizierten und improvisierten angehende Erzieher*innen zusammen. Nach nur halbstündiger Übung hörte es sich so an:
________________________________________________________________________________________
Märchen mit allen Sinnen erlebbar machen
Unsere angehenden Erzieher*innen im ersten Ausbildungsjahr entwickelten zu Beginn des neues Jahres 2022 in einer Werkstattarbeit kreative Möglichkeiten, altbekannte Märchen erlebbar zu machen…und genossen das Werkeln, das Erzählen und vor allem den Zauber des „Es war einmal…“.



________________________________________________________________________________________
Weihnachtsgottesdienst 2021
Unser Weihnachtsgottesdienst, vorbereitet und gestaltet von einer Klasse in der Erzieherausbildung im ersten Ausbildungsjahr, wurde in der St. Kilianskirche zu Bad Lausick aufgenommen – unsere Schulgemeinschaft feierte gemeinsam im digitalen Raum.
Hier ist ein Link zum Nachhören:
________________________________________________________________________________________
Advent an unserer Schule
Unsere angehenden Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr haben den traditionellen Adventskranz gebunden, der die Aula unserer Schule schmückt. Beim Adventsliedersingen und Adventsgeschichten-Hören in jeder Frühstückspause (in diesem Jahr unter besonderen Hygieneauflagen) leuchten die Kerzen.

________________________________________________________________________________________
Kräuterwerkstatt der Sozialassistenten
Die Schätze des Herbstes einsammeln und verwerten – unter dieser Überschrift ernteten in der Woche vor den Herbstferien unsere Sozialassistentenklassen im ersten Ausbildungsjahr die Kräuterbeete im Schulgarten ab und kreierten duftende Öle und Kräuteressige.



________________________________________________________________________________________
Schuljahresanfangsgottesdienst 2021 unterm Schmetterling
…und los gehts wieder…ein neues Schuljahr, neue Chancen, neue Erfahrungen, Neues entdecken…Wir begannen das gemeinsame Jahr traditionell mit unserem großen Schuljahresanfangsgottesdienst unterm Schmetterling, zu dem wir 116 neue Auszubildende mit einer kleinen Zuckertüte begrüßen konnten. „Miteinander“ war die diesjährige Überschrift,. Wir gingen der Geschichte von Nehemia nach, der eine große Aufgabe meisterte, weil er sich helfen und unterstützen ließ. Gemeinsam lernen, füreinander da sein, im Miteinander Ideen entwickeln und Wege finden – das möge uns auch in diesem Schuljahr gelingen.



Projekte und Aktionen im Schuljahr 2020-21
Schuljahresabschlussgottesdienst 2021 unterm Schmetterling
Unseren Schuljahresabschlussgottesdienst konnten wir in diesem Jahr wieder wie gewohnt in der großen Schulgemeinschaft und mit Gästen im Bad Lausicker Kurpark feiern.
50 Sozialassistent*innen und 46 Erzieher*innen beendeten erfolgreich ihre Ausbildung und konnten ins Berufsleben bzw. in eine weiterführende Ausbildung oder ins Studium starten.



________________________________________________________________________________________
Virtuelle Musikstunde mit dem MDR-Symphonieorchester im Juni 2021
Um Schulklassen trotz der Corona-Pandemie ein Musikerlebnis zu ermöglichen, wählte das Clara-Musik-Netzwerk des MDR für Kinder und Jugendliche aus vielen Klassen, die sich beworben hatten, einige für eine virtuelle Musikstunde aus. Wir hatten Glück und eine Klasse angehender Sozialassistent*innen war virtuell-live dabei. Die Musikstunde widmete sich der spannenden Frage, ob Musik die Hirnleistung von Menschen steigern kann. Ein Konzertpädagoge und zwei Musikerinnen des MDR-Orchestern gingen mit Worten und Klängen von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Telemann dieser Frage nach.

________________________________________________________________________________________
Projekttag „Nachhaltig leben“ – Palmöl und Alternativen
Die angehenden Sozialassistent*innen im ersten Ausbildungsjahr führten bereits im Herbst 2020 mit dem Verein Orang-Utans in Not e.V. einen Projekttag durch. Jetzt sind die Ergebnisse auf großen Aufstellern im Schulhaus für alle sichtbar. Interessantes und Nachdenkliches ist darauf zu lesen:
„Stündlich wird Regenwald einer Fläche von rund 300 Fußballfeldern gerodet, allein für den Anbau von Palmöl. Dabei werden einheimischen Menschen vertrieben und können dann nur für einen Hungerlohn auf den Plantagen arbeiten. Betroffene Länder befinden sich in Südostasien, Südamerika und Afrika. Doch es gibt viele Alternativen, um dem Palmöl auszuweichen! Das Projekt zeigte Lösungen, die den Regenwald, Orang-Utans und weitere Bewohner schützen können. Regionale Öle können zwar bei der Herstellung von Kosmetik- und Pflegeprodukten eine Alternative zum tropischen Palmöl darstellen, doch wie dieses haben sie Vor- und Nachteile beim Anbau, der Hitzebeständigkeit und der Fähigkeit, sich mit anderen Zutaten zu mischen. Vernünftig wäre eine Verwendung sehr unterschiedlicher Öle, mit fairem Palmöl als einem Bestandteil von vielen.„
________________________________________________________________________________________
Mentorentag zum Abschlusspraktikum unserer Oberkurse am 26.02.21
In langer Tradition gestalten unsere angehenden Erzieher*innen vor jedem Praktikum einen Tag für ihre Praxisanleiter*innen und Mentor*innen hier in der Schule. An diesem gemeinsamen Tag werden die Kolleg*innen des Lernorts Praxis von unseren Schülern in die jeweils praktikumsrelevanten theoretischen Ausbildungsinhalte hinein genommen. In diesem Februar haben wir den Mentorentag pandemiebedingt ins Netz verlegt. 12 kleine Videoclips zu verschiedenen Themen waren zu sehen, zwei davon zeigen wir hier…
______________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________________
Weihnachtskrippenwerkstatt
Unterwegs in Richtung Weihnachten sein … heißt für die angehenden Erzieher*innen an unserer Schule auch, aus vielfältigen Naturmaterialien Weihnachtskrippen zu bauen. Pünktlich zum ersten Advent schmücken sie nun den Außenbereich unserer Schule.



________________________________________________________________________________________
Plakate wie an der Litfaßsäule
In einem Projekt im Lernfeld „Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln“ beschäftigten sich die Auszubildenden im 3. Jahr der Erzieherausbildung mit der Idee des Berliner Druckereibesitzers und Verlegers Ernst Theodor Amandus Litfaß, Werbung an Säulen zu zeigen. In einem kreativen Prozess und dem anschließenden Erlernen der Basics der Plakatgestaltung entstanden politische Plakate.



________________________________________________________________________________________
Erntedankgottesdienst im Oktober
Farben sammeln für den Winter, wie Frederic aus dem bekannten Kinderbuch, und danken für das, was die Natur uns in jedem Jahr an Schätzen schenkt. Das war das Thema unseres diesjährigen Erntedankgottesdienstes. Unsere Erntedankgaben gingen an die Straßensozialarbeit in Leipzig. Der Gottesdienst wurde von den Auszubildenden in der Erzieherausbildung im ersten Ausbildungsjahr gestaltet. Unsere angehenden Sozialassistenten im zweiten Ausbildungsjahr fertigten den Erntedankkranz.



________________________________________________________________________________________
Alles Zirkus in der Erzieherausbildung
Am 10. und 11. September war der Zirkuspädagoge Karl Mund bei uns zu Gast. Die Auszubildenden im dritten Ausbildungsjahr unserer Erzieherausbildung übten sich in Akrobatik…



________________________________________________________________________________________
Projektwoche „Streuobstwiese“
Unsere angehenden Erzieher*innen im zweiten Ausbildungsjahr waren Mitte September eine Woche zu Gast im Wilhelm-Ostwald-Park Großbothen und entdeckten die Chancen von Naturpädagogik am Beispiel einer Streuobstwiese. Der Methodenkoffer „Naturpädagogik“ wurde voller Freude gefüllt und am Ende der Projektwoche „getestet“. Unsere Auszubildenden gestalteten einen naturpädagogischen Tag mit Kindern der Kita Großbothen.



________________________________________________________________________________________
Ausbildungsstart für die neuen Klassen in der Sozialassistentenausbildung
Traditionell geht es zum Ausbildungsauftakt in der Sozialassistentenausbildung für drei Tage auf Reisen…in die Jugendherberge Buchheim. Hier haben sich die neuen Auszubildenden mit ihrer Berufsmotivation beschäftigt, mit ihren biographischen Spuren hinein in einen sozialen Beruf auseinandergesetzt und sind miteinander in der Klasse vertrauter geworden.
________________________________________________________________________________________
Schuljahresbeginn mit zwei Gottesdiensten „Zurück auf Los“
In der Kilianskirche zu Bad Lausick haben wir am 4. September 2020 unsere beiden Schuljahresanfangsgottesdienste gefeiert…in diesem Jahr mit Abstand und Masken und natürlich traditionell mit Zuckertüten für die „Schulanfänger*innen“ im Anschluss. Herzlichen Dank an unserem Mittelkurs 1 (Auszubildende der Erzieherausbildung im zweiten Ausbildungsjahr) für die frische und lebendige Gestaltung.



________________________________________________________________________________________
Netzwerktreffen zur Lernortkooperation zu Gast an unserer Schule
Am 28. August 2020 war unsere Schule Gastgeber für das Netzwerktreffen zur Lernortkooperation des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen. Fachschüler*innen, Vertreter*innen von Praxiseinrichtungen und Trägern, Vertreter*innen des SMK und des Landesjugendamtes sowie Fachlehrer*innen des Lernortes Schule tauschten sich aus zu Anforderungen an die Ausbildung in Zeiten der Pandemie sowie zum „Handwerkskoffer Praxismappe“, der an der Schnittstelle zwischen Lernort Praxis und Lernort Schule allen Beteiligten Orientierung geben soll.


