Einen sozialen Beruf auszuüben, ist heute attraktiver und anerkannter denn je.

Um eine solche Tätigkeit aufnehmen zu können, bedarf es einer fundierten Berufsausbildung, die die Vielfalt sozialer und sozialpädagogischer Herausforderungen aufgreift, thematisiert und darauf vorbereitet.

Die Evangelische Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick stellt sich diesen Herausforderungen mit Engagement und Kompetenz.

Schüler mit unterschiedlichsten Lernerfahrungen und Bildungsniveaus entschließen sich für eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Sozialassistenten an unserer Schule. Um ihnen einen optimalen Start zu ermöglichen, legen wir Wert darauf, dass sie bewusst und in Ruhe in ihrem neuen Lebensabschnitt ankommen können. Dazu tragen eine klassenübergreifende Kennenlernfahrt zu Beginn des Schuljahres, Klassenleiterstunden, gemeinsame Aktivitäten sowie ein Unterricht, der individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten und das Lerntempo des Einzelnen aufgreift, bei.

Die Arbeit in Lernfeldern ermöglicht praxisorientiertes und vernetztes Erfassen und Bearbeiten von Bildungsinhalten, aber auch selbstverantwortetes Lernen.

Interessante Projekte und Themenwerkstätten fördern die im Beruf unverzichtbare Kreativität, erweitern das Wissen und lassen Erfahrungen in Teamarbeit zu.

Insgesamt gestaltet sich die zweijährige Ausbildung praxisnah. Sie umfasst vier Praktika, die von erfahrenen Praxis- und Fachlehrern sowie von Mentoren begleitet werden und bietet Gelegenheit, einen Einblick in unterschiedliche soziale Arbeitsfelder zu gewinnen, erste berufsbezogene Erfahrungen zu sammeln und sich ein Bild zu machen von weiterführenden Ausbildungsberufen, beispielsweise dem des Erziehers oder des Heilerziehungspflegers.

Auch vom Schulleben werden unsere zukünftigen Sozialassistenten geprägt: In familiärer Atmosphäre und einem achtsamen, wertschätzenden Miteinander gestalten Schüler und Lehrer regelmäßig Wochenbeginne in Form kurzer Andachten, organisieren und feiern gemeinsam Gottesdienste, pflegen Traditionen, feiern Feste, führen Spieletage durch, nehmen kulturelle Angebote wahr und beteiligen sich am gesellschaftlichen und christlichen Leben des Gemeinwesens.

Ihre Ausbildung zu Sozialassistenten schließen unsere Schüler mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen ab.

Verschiedene Berufs- und Bildungswege stehen ihnen nun offen.

Für die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten wird bei uns kein Schulgeld erhoben.

Online Bewerbung

Bewerbungsbogen Berufsfachschule