Erzieher sein – für viele Frauen und zunehmend mehr Männer ein Traumberuf: Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum zu geben zur eigenständigen persönlichen Entwicklung und selbsttätigen Gestaltung ihrer Umwelt, sie dabei zu begleiten und zu unterstützen – darin besteht eine der wichtigsten Aufgaben eines Erziehers.

In drei Ausbildungsjahren an der Evangelischen Schule für Sozialwesen „Luise Höpfner“ in Bad Lausick erwerben die zukünftigen Erzieher mittels praxisbezogener Unterrichtseinheiten in Form von Lernfeldern pädagogische, psychologische, soziale, kulturelle und methodische Kompetenzen sowie Allgemeinbildung .

Zugleich spielt in den altersgemischten Klassen der individuelle Austausch eine wichtige Rolle, da ehemalige Berufsfachschüler mit dem Abschluss „Sozialassistent“ einerseits und „Quereinsteiger“ mit weitreichenden Erfahrungen in anderen Alltags- und Arbeitsbereichen andererseits voneinander profitieren.

Die permanente Verzahnung von Theorie und Praxis prägt alle drei Ausbildungsjahre. In mehrwöchigen, fachlich begleiteten Praktika eignen sich die Fachschüler vielfältige sozialpädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Altersgruppen des Arbeitsfeldes eines Erziehers an, die bereits im täglichen Miteinander während des Schulalltags sowie in außerschulischen Aktivitäten erprobt und geübt werden können.

Auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes ist für uns sowohl die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen als auch der kulturelle und religiöse Austausch mit migrierten Auszubildenden eine bereichernde Selbstverständlichkeit.

Parallel zur Erzieher – Ausbildung bieten wir den zusätzlichen Erwerb der Fachhochschulreife an, der für ein Hochschulstudium qualifiziert.

Durch die Wirkung der Erzieherausbildungszuweisungsverordnung (EAZuwVO) vom 28. August 2019 müssen Sie bis zum Ende des Ausbildungsjahres 2021/2022 an unserer Schule kein Schulgeld zahlen.

 Online Bewerbung

Bewerbungsbogen Fachschule